Warum Kunststofffenster so beliebt sind
Kunststofffenster haben sich in den letzten Jahrzehnten zur beliebtesten Fensterart in Deutschland entwickelt. Der Grund: Sie vereinen viele Vorteile zu einem attraktiven Preis. Kunststoff ist witterungsbeständig, pflegeleicht und langlebig. Im Gegensatz zu Holzfenstern benötigt das Material keine regelmäßige Pflege wie Streichen oder Lasieren. Zudem überzeugt Kunststoff durch eine gute Energieeffizienz, die durch moderne Mehrkammer-Profile und hochwertige Dichtungen unterstützt wird.
Auch gestalterisch bieten Kunststofffenster heute eine große Vielfalt. Neben dem klassischen Weiß stehen zahlreiche Farben und sogar Holzdekore zur Auswahl. Durch die Kombination mit verschiedenen Verglasungen und Sicherheitsmerkmalen lassen sie sich individuell an nahezu jede Wohnsituation anpassen.
Preisfaktoren: Diese Kriterien beeinflussen die Kosten
Die Preisgestaltung für Kunststofffenster ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren ab:
Fenstergröße und -form: Standardmaße sind deutlich günstiger als Sonderformen oder große Flächenfenster.
Verglasung: Die Art der Verglasung beeinflusst sowohl die Energieeffizienz als auch den Preis. Dreifachverglasung bietet bessere Dämmwerte, ist aber teurer als Zweifachverglasung.
Wärmeschutz und Uw-Wert: Der Uw-Wert beschreibt den Wärmedurchgangskoeffizienten. Je niedriger dieser Wert, desto besser die Dämmung – und meist auch der Preis.
Einbruchschutz: Sicherheitsbeschläge, Pilzkopfverriegelungen oder abschließbare Griffe erhöhen den Schutz, aber auch die Kosten.
Optik und Farbwahl: Standard ist weiß. Wunschfarben oder Holzoptiken kosten oft 10–20 % mehr.
Montagekosten: Die fachgerechte Montage durch einen Fachbetrieb liegt meist zwischen 50 und 150 Euro pro Fenster, abhängig von Aufwand und Region.
Beispielhafte Preisübersicht für Kunststofffenster
Fenstergröße (in cm) | Ausführung | Verglasung | Preis (ohne Montage) |
---|---|---|---|
100 × 100 | Standard | 2-fach | ca. 120–160 € |
100 × 100 | Standard | 3-fach | ca. 150–200 € |
120 × 120 | Schallschutz | 3-fach | ca. 250–320 € |
120 × 140 | Sicherheitsglas + Design | 3-fach | ca. 300–400 € |
Diese Preise dienen als grobe Orientierung. Zusätzliche Ausstattung, Sonderformen oder besondere Anforderungen können die Kosten deutlich erhöhen.
Kunststofffenster mit Extras: Was lohnt sich wirklich?
Nicht jede Zusatzausstattung ist für jedes Haus sinnvoll. Doch einige lohnen sich langfristig:
Einbruchhemmung: In Erdgeschosswohnungen oder Häusern an exponierten Lagen kann der zusätzliche Schutz entscheidend sein.
Schallschutz: Wer an einer befahrenen Straße lebt, profitiert enorm von Schallschutzverglasung.
Wärmeschutzverglasung: Besonders bei Sanierungen kann eine hochwertige Dreifachverglasung Heizkosten senken.
Lüftungssysteme im Rahmen: Moderne Fenster lassen sich mit integrierten Lüftungssystemen ausstatten – für besseren Luftaustausch ohne Energieverlust.
Preisvergleich: Kunststofffenster vs. Holz- und Alufenster
Material | Preis (ca.) pro m² | Vorteile | Nachteile |
Kunststoff | 120–250 € | Günstig, pflegeleicht, langlebig | Optisch weniger edel |
Holz | 300–500 € | Natürlich, hochwertig | Pflegeintensiv, teuer |
Aluminium | 400–600 € | Sehr stabil, modern | Hohe Kosten, mittlere Dämmwerte |
Kunststofffenster schneiden beim Preis-Leistungs-Verhältnis besonders gut ab, während Holz und Aluminium mehr im Premiumsegment angesiedelt sind.
Fördermöglichkeiten und Steuervorteile nutzen
Wer alte Fenster gegen energieeffiziente Kunststofffenster austauscht, kann von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Förderkredite oder Zuschüsse, wenn bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllt werden. Auch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt energetische Sanierungen. Voraussetzung: Die Fenster erreichen einen definierten Uw-Wert.
Zusätzlich gibt es möglicherweise Steuervorteile im Rahmen der energetischen Sanierung nach §35c EStG, bei denen bis zu 20 % der Sanierungskosten steuerlich absetzbar sind.
So kalkulieren Sie realistisch
Kunststofffenster bieten eine attraktive Kombination aus Preis, Leistung und Individualisierbarkeit. Für ein realistisches Budget sollten neben dem Fensterpreis auch Montage, Sonderausstattungen und langfristige Einsparungen durch Energieeffizienz mitgedacht werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität und Service. Besonders beim Austausch im Rahmen einer energetischen Sanierung kann sich der Fensterwechsel langfristig doppelt lohnen.